Islandpferdehof Kalteschale mit Offenstall in Raddestorf, das Zuhause für dein Isi





31604 Raddestorf

Sucht dein Isi ein Zuhause?

Möchtest du Reitbeteiligung sein?

Hast du Interesse an Hilfe auf dem Hof?

Islandpferdehof Kalteschale

Dann schau mal rein und melde dich gerne!

Hallo wir sind die Mosenthins vom Hof Islandpferde Kalteschale in der schönen Mittelweser-Region zwischen Nienburg und Minden. Im Sommer 2022 bezogen wir mit unseren beiden Islandpferden Finjiò und Skjòni unseren kleinen eigenen Bauernhof.
Wer wir sind

Über uns:

..und unsere lange Reise zu unserm Traum...
Nach über 30 Jahren in Hannover-Stadt und einigen Stationen als Einsteller in unterschiedlichen Isi-Offenställen in der Region Hannover wuchs auch bei mir der Wunsch nach einem eigenen Stall, vor allem nach weniger räumlicher Distanz zum Pferd und mehr ländlicher Ruhe im Alltag. Bei meinem Mann, der auf einem Bauernhof groß geworden ist, musste ich keine große Überzeugungsarbeit leisten, auch er fand schnell Gefallen an dem Gedanken an ein ruhiges Leben auf dem Land.
Beide hatten wir den Wunsch nach einer kleinen Anlage in Alleinlage, die Parameter waren aber dann doch wieder recht unterschiedlich geprägt. Während ich die eigene Weide direkt am Hof als "must have" ganz oben auf meiner Wunschliste hatte, war es bei meinem Mann die Nähe zu Seen und Flüssen. Die Suche begann und das eigentlich Unmögliche wurde dann doch recht schnell in einem kleinen Dorf mit rund 200 Einwohnern, die uns alle sehr herzlich willkommen hießen und immer mit Rat und Tat zur Seite stehen, Realität.

Nach einigen Umbauarbeiten im Wohnhaus und im Offenstallbereich zogen wir im Sommer 2022 nun in unser kleines Bauernhaus, nebst 3 Garagen, einem Stall, einer großen Scheune, 3 Hektar Weideland und fühlen uns hier rundherum wohl.
Unser Offenstall:
Wir haben uns sehr viel Gedanken über die artgerechte Offenstallhaltung für Islandpferde gemacht und konnten ja auch von bisherigen Erfahrungen profitieren, die wir -soweit möglich- in unser Konzept mit eingebracht haben. Der gesamte Offenstallbereich ist mit Holzpfählen und vierfachem Weidezaunseil eingezäunt, der Strom ist bei Bedarf getrennt schaltbar.
Paddock:
Der ca. 1200 m² große Paddock ist in 3 Bereiche mit unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit aufgeteilt, um Huf- und Gelenkgesundheit vorbeugend zu unterstützen. Ein Bereich besteht aus einem Sandplatz, der mit 60cm Drainage und Lagen von Straßenbauvlies unterlegt ist, somit größtmögliche Matschfreiheit und ein sehr weichen Untergrund bietet. Der zweite Bereich besteht aus natürlichem Mutterboden, der dritte Bereich ist mit Schotter verdichtet. Der größte Teil des Paddocks ist mit Licht ausgestattet.
Auf dem Paddock befinden sich als räumliche Abtrennung unsere eigene große Benjeshecke und mehrere große Bäume, die als Sonnenschutz dienen.
Bei Bedarf kann der Paddock mit wenig Aufwand in Einzelpaddocks abgetrennt werden.
Der zusätzliche ca. 25m² große Unterstand bietet Schutz vor Sonne, Regen und Wind.
Es besteht die Möglichkeit den Paddock von 3 Seiten aus durch große abschließbare Tore zu befahren, so haben Pkw mit Anhänger sowie Trecker keine Rangierprobleme.
Weide:
Die Weide ist durch eines der Doppeltore vom Paddock erreichbar, hier wächst das hauseigene Futter, nach der Mahd steht ca. 1/3 der Wiese als Sommerweide, in mehrere Parzellen eingezäunt, zur Verfügung.
Versorgung:
Aktuell wird ausschließlich Heu verfüttert, meine Beiden vertragen das sehr gut. Finjiò ist eh etwas zu schwer und Skjòni kennt es nicht anders. Heulage käme nur bei mehreren Pferden in Betracht. Die große Holzraufe steht auf einer Betonplatte auf dem Paddock und ist mit einem automatischen Fütterungssystem (Raufomat) ausgestattet, welches zeitgesteuert über WLAN bedient werden kann und täglich mehrere Fütterungszeiten ermöglicht. Dadurch ist eine regelmäßige Nahrungsaufnahme gewährleistet und wir selbst sparen ganz viel Zeit. Zusätzlich zum aufgefangenen Regenwasser befinden sich zwei beheizbare Tränkebecken auf dem Paddock, der Eispickel im Winter bleibt also auch Geschichte.
Unser Naturreitplatz hat eine Größe von 40m x 60m, im oberen Bereich befindet sich ein Roundpen mit einem Durchmesser von 22m. An das obere Ende des Reitplatzes ist ein weiterer Naturplatz mit einer Größe von 40m x 20m
abgezäunt, dieser wird zum Freilaufen /-springen genutzt. Hindernisstangen sind vorhanden. Der Reitplatz ist direkt vom Paddock zu betreten, hier haben wir lange überlegt, aber da der Skjòni ja noch ein kleiner Jungspund ist, hielt ich diese Variante für die sicherere, so ist ein ‚ausbüxen‘ erst gar nicht möglich. Zusätzlich kann der Reitplatz vom Paddock aus in einer Breite von 5 Metern geöffnet werden, um den Pferden mal mehr Freiraum zum Rumtollen zu lassen und ihn im Frühjahr als Anweideplatz zu nutzen.
Reitplatz:
Noch mehr Paddock:

Die Ausstattung für Pferd und Reiter:

In der ca. 250 m² großen Scheune wird u.a. das Heu gelagert und dient im Winter als Abstellplatz für den Pferdeanhänger. Die Scheune ist mit ausreichend Licht und Steckdosen ausgestattet. Der Pferdeanhänger steht im Notfall zur Verfügung und kann gegen Entgelt auch privat ausgeliehen werden. Im hinteren Teil der Scheune befindet sich eine große Stallbox in der 2 Isis genug Platz finden. Vom Scheuneneingang auf den Paddock wurde eine Schleuse mit Ponypanels angebaut, die im Notfall auch für kranke Ponys geeignet ist, die sich möglichst wenig bewegen dürfen und trotzdem den Kontakt zu den Anderen nicht vermissen möchten.


Des Weiteren dient die Scheune als Durchgang vom Paddock zur Frontseite des Hofs, in und vor der Scheune können die Ponys an mehreren Anbindern versorgt, geputzt oder zum Ausreiten fertig gemacht werden. Ein abgetrennter Raum dient als Sattelkammer, die dahinter liegende alte Milchkammer habe ich zur Futterkammer mit Wasseranschluss umfunktioniert.

Der dazwischen liegende alte Schweinestall, wo sich auch der Haupteingang in den Offenstallbereich befindet, verfügt über mehrere Boxen, die zur Aufbewahrung von privatem Equipment, Decken pp. genutzt werden können.

Genug zu tun gibt es ja immer und an Ideenreichtum mangelt es bei uns eher nicht… so wollen wir unser kleines Heim nebst Offenstall natürlich noch weiter verschönern und wenn sich unsere kleine Zweiergemeinschaft in eine kleine Herde mit einer netten Stallgemeinschaft verwandelt hat, würden wir Parkraum für Fahrzeuge auf dem Hof schaffen, in der Scheune eine weitere kleinere Box einbauen, neben dem Anbinder vor der Scheune auf der Wiese eine nette Sitzgelegenheit bauen und ggfls. auch die kleine Garage in der Scheune zu einem Aufenthaltsraum umbauen.
Und dann fällt uns bestimmt auch noch mehr ein.
Was noch geplant ist...



Kontaktieren Sie uns:

Familie Mosenthin
Eigentümer
Phone: +49 1515 3728365
E-mail: isifinjio@gmail.com
This site was made on Tilda — a website builder that helps to create a website without any code
Create a website